


Sutherlandia frutescens
Krebsbusch
Beschreibung
Sutherlandia frutescens, auch bekannt als Krebsbusch oder Lessertia frutescens, ist eine bemerkenswerte Heilpflanze, die nicht nur durch ihre medizinischen Eigenschaften auffällt, sondern auch durch ihre ansprechende Optik, die sie zu einer beliebten Wahl für Gärten macht. Dieser kompakte Busch erreicht eine Höhe von etwa 0,5 bis 1 Meter und zeichnet sich durch seine graugrünen, gefalteten Blätter aus, die eine Länge von 4 bis 10 mm besitzen und dem Pflanzengebilde ein silbriges Erscheinungsbild verleihen. Ihre orange-roten Blüten, die bis zu 35 mm messen, bringen einen lebhaften Farbtupfer in jeden Garten und locken zudem bestäubende Insekten an. Der Krebsbusch wird weltweit umfassend als Heilmittel geschätzt, insbesondere in der unterstützenden Therapie von Krebs sowie zur Stärkung des Immunsystems bei HIV/AIDS-Patienten, während die wissenschaftliche Erforschung seiner Wirkungen weiterhin intensiv vorangetrieben wird. Bei der Anzucht ist es wichtig, diesen Sonnenliebhaber in gut durchlässigen Boden zu setzen und darauf zu achten, dass er regelmäßig, aber nicht übermäßig gewässert wird, um Wurzelfäule zu vermeiden, während die Aussaat im Frühjahr am besten gelingt.
Beschreibung
Sutherlandia frutescens, auch bekannt als Krebsbusch oder Lessertia frutescens, ist eine bemerkenswerte Heilpflanze, die nicht nur durch ihre medizinischen Eigenschaften auffällt, sondern auch durch ihre ansprechende Optik, die sie zu einer beliebten Wahl für Gärten macht. Dieser kompakte Busch erreicht eine Höhe von etwa 0,5 bis 1 Meter und zeichnet sich durch seine graugrünen, gefalteten Blätter aus, die eine Länge von 4 bis 10 mm besitzen und dem Pflanzengebilde ein silbriges Erscheinungsbild verleihen. Ihre orange-roten Blüten, die bis zu 35 mm messen, bringen einen lebhaften Farbtupfer in jeden Garten und locken zudem bestäubende Insekten an. Der Krebsbusch wird weltweit umfassend als Heilmittel geschätzt, insbesondere in der unterstützenden Therapie von Krebs sowie zur Stärkung des Immunsystems bei HIV/AIDS-Patienten, während die wissenschaftliche Erforschung seiner Wirkungen weiterhin intensiv vorangetrieben wird. Bei der Anzucht ist es wichtig, diesen Sonnenliebhaber in gut durchlässigen Boden zu setzen und darauf zu achten, dass er regelmäßig, aber nicht übermäßig gewässert wird, um Wurzelfäule zu vermeiden, während die Aussaat im Frühjahr am besten gelingt.