
Aloe ferox white
Bitteraloe
Beschreibung
Die Aloe ferox white ist eine faszinierende und besonders attraktive Variante der Aloe ferox, die ihren Ursprung in der sonnenverwöhnten Region KwaZulu-Natal im östlichen Südafrika hat. Einst unter dem Namen Aloe candelabrum bekannt, wurde sie später in die Art Aloe ferox eingegliedert und begeistert heute mit einer beeindruckenden Wuchshöhe von 2 bis 3 Metern sowie ihren markanten, verzweigten Blättern, die in einer eleganten Rosette angeordnet sind. Die alten, getrockneten Blätter verbleiben am Stamm und erzeugen einen charakteristischen "Unterrock", der der Pflanze ein einzigartiges Aussehen verleiht, während die frischen Blätter in einer stumpfen, grünlichen Farbnuance erstrahlen, die manchmal mit einem bläulichen oder rötlichen Schimmer versehen ist. Die feinen rötlichen Stacheln entlang der Blattränder, die sich auch auf der Ober- und Unterseite der Blätter finden, unterstreichen die ästhetische Anziehungskraft der Bitteraloe, die weithin für ihre wertvollen heilenden Eigenschaften bekannt ist; so enthält das in vielen Apotheken angebotene Schwedenbitter Extrakte dieser Pflanze, während das gelartige Fruchtfleisch der Blätter häufig in kosmetischen Produkten verwendet wird, um die Haut zu pflegen und zu regenerieren. Für eine erfolgreiche Anzucht empfiehlt es sich, die Aloe ferox white in gut durchlässige Erde zu pflanzen und dafür einen sonnigen Standort zu wählen, um die besten Wachstumsbedingungen zu schaffen, während man gleichzeitig darauf achtet, die Pflanze nicht zu überwässern, da sie Trockenheit bevorzugt und Staunässe schätzt.
Beschreibung
Die Aloe ferox white ist eine faszinierende und besonders attraktive Variante der Aloe ferox, die ihren Ursprung in der sonnenverwöhnten Region KwaZulu-Natal im östlichen Südafrika hat. Einst unter dem Namen Aloe candelabrum bekannt, wurde sie später in die Art Aloe ferox eingegliedert und begeistert heute mit einer beeindruckenden Wuchshöhe von 2 bis 3 Metern sowie ihren markanten, verzweigten Blättern, die in einer eleganten Rosette angeordnet sind. Die alten, getrockneten Blätter verbleiben am Stamm und erzeugen einen charakteristischen "Unterrock", der der Pflanze ein einzigartiges Aussehen verleiht, während die frischen Blätter in einer stumpfen, grünlichen Farbnuance erstrahlen, die manchmal mit einem bläulichen oder rötlichen Schimmer versehen ist. Die feinen rötlichen Stacheln entlang der Blattränder, die sich auch auf der Ober- und Unterseite der Blätter finden, unterstreichen die ästhetische Anziehungskraft der Bitteraloe, die weithin für ihre wertvollen heilenden Eigenschaften bekannt ist; so enthält das in vielen Apotheken angebotene Schwedenbitter Extrakte dieser Pflanze, während das gelartige Fruchtfleisch der Blätter häufig in kosmetischen Produkten verwendet wird, um die Haut zu pflegen und zu regenerieren. Für eine erfolgreiche Anzucht empfiehlt es sich, die Aloe ferox white in gut durchlässige Erde zu pflanzen und dafür einen sonnigen Standort zu wählen, um die besten Wachstumsbedingungen zu schaffen, während man gleichzeitig darauf achtet, die Pflanze nicht zu überwässern, da sie Trockenheit bevorzugt und Staunässe schätzt.